![SC-Oberkirch_Energieschulung_slider](https://www.schwesternverband.de/wp-content/uploads/sites/3/2025/01/sc-oberkirch-energieschulung-slider.jpg)
Reges Interesse unter der Mitarbeiterschaft des Standortes Oberkirch fand die jüngste Schulung des Energiemanagements des Schwesternverband. Dazu wurden die Mitarbeiter*innen der Tagespflege und des Service-Centers eingeladen, die mit regem Interesse der mehrstündigen Schulung folgten.
Nicht nur die Pflegekräfte brauchen für ihre Arbeit eine Menge Energie, sondern auch die Gebäude und Nutzfahrzeuge der Einrichtungen. Wo diese Energie genau herkommt und wie solche gewonnen werden kann, ist für den Laien oft nicht wirklich greifbar. Allgemein bekannt ist jedoch: Energie ist nicht nur kostbar, sondern kann unter Umständen auch richtig kostspielig werden. Die Kolleg*innen des Energiemanagements erklärten unter anderem, wie die Energieversorgung am Standort Oberkirch funktioniert und welche Differenzierungen dabei gemacht werden müssen. So wurde beispielsweise der Unterschied zwischen „Nutzenergie“ und „Endenergieträger“ erklärt: Während wir unter der Nutzenergie das verstehen, was wir für eine warme Heizung, eine heiße Dusche oder eine Akkuladung des Smartphones benötigen, beschreiben sogenannte Endenergieträger die Ressourcen, aus denen die Nutzenergie gewonnen wird. Im Fall des ambulanten Pflegedienstes und der Tagespflege sind als Endenergieträger Strom und Gas im Einsatz. Auch auf den Begriff der „Primärenergie“ wurde eingegangen und wie sich diese aus dem Verbrauch und sogenannten Primärenergiefaktoren berechnen lässt.
Besonders anschaulich waren die Grafiken, die zeigten, welche Nutzungsdauer beziehungsweise welcher Output pro Kilowattstunde bei verschiedenen Haushaltsgegenständen erwartet werden kann. So konnten die Mitarbeiter*innen die genannten energetischen Zahlen des eigenen Standortes besser einordnen. Auch die Benzinverbräuche der Autos im ambulanten Bereich wurde einmal genauer unter die Lupe genommen. Die Experten gaben zudem Tipps, wie am Standort und auch im privaten Bereich eine Energieeinsparung möglich ist. Informative Stunden, wie die Mitarbeiter*innen fanden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen